Gabriele Döwe

Als Niedersächsin wurde ich 1960 geboren. Berlinerin bin ich 1987 geworden. Von Kindheit an habe ich mich für das Formen und Bearbeiten verschiedener Materialen interessiert. Früh habe ich handwerkliche und künstlerische Fertigkeiten entwickelt.
Mit 18 Jahren hatte ich schon einen kleinen Stand in der Fußgängerzone von Salzgitter und verkaufte dort von mir modellierte, kleine Kunst-Objekte. Zudem leitete ich in einer Kirchengemeinde eine Kreativ-Gruppe mit älteren Damen.
Ursprüngliches und Archaisches weckten schon immer mein Interesse. In einem Buch über die Ur-Einwohner Australiens habe ich gelesen, dass es für die Aborigines sieben Säulen des Lebens gibt, nach denen sie es bewusst gestalten.
Zwei wichtige Säulen sind ihre Erdverbundenheit - dass die Erde nicht uns dient, sondern die Menschen der Erde dienen sollen - und die Kunst, die Kreativität nicht voraussetzt, sondern erzeugt. So sagen die Aborigines: Jeder Mensch braucht Kunst (egal in welcher Form) und Kreativität, um gesund in Geist, Seele und Körper zu sein, wobei es überhaupt keine Rolle spielt, ob ein Mensch talentiert ist oder nicht. Das kreative Tun steht im Vordergrund. Dies spricht mir aus dem Herzen.
In diesem Sinne habe ich schon in jungen Jahren angefangen, meine Kleidung selbst zu entwerfen und herzustellen, Möbel umzugestalten, zu malen und zu formen. Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit war schon immer das Modulieren von Plastiken aus Ton, Gips und anderen Materialien sowie das Herstellen von Skulpturen aus Holz und Ytong.
In meinem Werkstatt-Atelier entstehen abstrakte Plastiken ebenso wie solche, die nach natürlichen Vorlagen und nach menschlichen Modellen gearbeitet werden. Für das Brennen von Tonplastiken, für lasierende und andere Oberflächen-Bearbeitungen, für das Bearbeiten von Holz und Ytong stehen sämtliche Werkzeuge und technischen Mittel sowie meine künstlerisch-handwerkliche Anleitung zur Verfügung.
Erwachsene und Jugendliche sind in meinem Atelier willkommen. Seit zwei Jahren arbeite ich auch mit Kindern. Ihrer natürlichen Inspiration und Experimentier-bereitschaft gebe ich Raum, aber auch Anregung. Raum für ein freies Gestalten und Arbeiten für alle gewähren großzügige Werkplätze, die eine kreative Entfaltung ohne Druck und Zwang, aber unter fachkundiger Unterstützung fördert.